Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.08.2018

ISBN: 978-3-8474-2105-4

Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 13.08.2018

22,99  inkl. MwSt. - 28,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 13.08.2018

ISBN: 978-3-8474-2105-4
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Bereits Kindergarten- und Grundschulkinder denken über existenzielle Themen des Lebens nach und stellen Fragen dazu, z.B. „Warum sterben Menschen?“, „Warum gibt es Krieg?“, „Was ist die Wahrheit?“ Doch wie spricht man mit Kindern darüber? Und wozu ist es gut? Der vorliegende Band fasst empirische Untersuchungen und Forschungsperspektiven zum Philosophieren mit Kindern zusammen und reflektiert den Ertrag philosophischer Gespräche für Lern- und Bildungsprozesse von Kindern. Zusätzlich werden Anschlussfragen und weitere Forschungsperspektiven generiert.

Kostenlose Beiträge im Open Access:

Kerstin Michalik: Empirische Forschung zu Wirkungen des Philosophierens mit Kindern auf die Entwicklung von Kindern, Lehrkräften und Unterricht (10.3224/84742105.02)

Kerstin Michalik: Ungewissheit als Herausforderung und Chance – Perspektiven von Lehrerinnen und Kindern auf das philosophische Gespräch (10.3224/84742105.13)

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsstand und Forschungsperspektiven im Überblick
  • Methodische Zugänge
  • Die Stimme der Kinder – Rekonstruktion von Inhalten und Themen philosophischer Gespräche
  • Philosophische Gespräche in Schule und Lehrer/innenbildung

Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Heike de Boer, Professorin für Grundschulpädagogik, Campus Koblenz, Universität Koblenz-Landau
Prof. Dr. Kerstin Michalik, Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik des Sachunterrichts, Universität Hamburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Lehrende, Forschende und Praxis der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Psychologie

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman